Seit dem 01. November 2012 ist das EU-Reifenlabel und somit die Bewertung von kennzeichnungspflichtigen Reifen hinsichtlich Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und Externem Rollgeräusch Pflicht.
Mit der Fokussierung dieser 3 ausgewählten Kriterien, möchte die Europäische Reifen-Kennzeichnungsverordnung einen Beitrag zur Verbesserung von Verkehrssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz im Straßenverkehr leisten.
Wichtig für jeden Autofahrer bei der Einordnung des EU-Reifenlabels ist das Bewusstsein, dass Verkehrssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz auch von anderen Faktoren wie z. B. der Fahrweise und dem Reifendruck abhängen, die in der eigenen Verantwortung liegen.
Und der Fahrstil ist auch zu berücksichtigen, wenn es um die Auswahl des passenden Reifens geht, genauso wie die Anforderungen seitens des Fahrzeugs und der jeweiligen Jahreszeit. Nicht umsonst berücksichtigen Reifenhersteller bei der Entwicklung von Reifen bis zu 50 unterschiedliche Kriterien.
Informieren Sie sich über das EU-Reifenlabel – es stehen Ihnen verschiedene Medien zur Verfügung:
Label-Lexikon
Gezielte und vertiefende Informationen zum EU-Reifenlabel finden Sie in den folgenden Kapiteln. Jedes Kapitel hat Unterpunkte, die nach Öffnen des Kapitels in der obersten Zeile angezeigt werden.
Die EU-Verordnung zum Reifenlabel
Alles Wissenswerte rund um das neue Gesetz, Hintergründe & Ziele, welche Reifen betroffen sind, welche Fristen eingehalten werden müssen.
Vorstellung des EU-Reifenlabels
Informationen zum Aufbau des Labels, dem Bewertungssystem und alle Details zu den drei Kriterien Kraftstoffeffizienz, Nassbremsleitung und Externes Rollgeräusch.
Stärken, Schwächen und Alternativen zum Reifenlabel
Chancen und Grenzen der neuen Kennzeichnung, weitere wichtige Leistungskriterien eines Reifens und alternative Möglichkeiten, Fahrsicherheit und Kraftstoffeffizienz zu erhöhen.
Die Testverfahren zum Reifenlabel
Beschreibung der von der EU definierten Testverfahren, um die Bewertung des Reifens zu ermitteln.
Pflichten des Reifenfachhandels
Was müssen Reifeneinzel- und Versandhandel, Großhandel und Importeure, Autohäuser und -händler beachten?
Pflichten der Reifenhersteller
Vorgaben und Leistungen, die seitens der Reifenhersteller erfüllt werden müssen.
Das EU-Reifenlabel im Verkaufsgespräch
Tipps, wie das EU-Reifenlabel in das Gespräch mit dem Kunden und die Bedarfsermittlung integriert werden kann. Inklusive dem Aufzeigen von Zielkonflikten und Einwandbehandlungen.
Unsere Services

Das EU-Reifenlabel zum Ausdrucken
Wir bekleben alle kennzeichnungspflichtigen PKW- und Leicht-LKW Reifen mit dem Reifenlabel, so dass an Sie gelieferte Reifen bereits etikettiert sind. Sollten Sie doch einmal weitere Etiketten benötigen, so können Sie diese über unser Portal myWay runterladen und ausdrucken. Dazu müssen Sie lediglich das entsprechende Reifenprofil anwählen.
Downloads & Links
Gesetzestexte zum EU-Reifenlabel